Beschreibung der Stichprobe, aktuelle Praxis der Digitalisierung, Technologisierung

Insgesamt haben 422 Ärzte an der Umfrage teilgenommen.

Frage: Wie alt sind Sie?

Fazit: Die befragten Ärzte waren im Schnitt 53 Jahre alt. Auch in dieser Befragung zeigt sich, dass die Diabetologie ein Problem hat, junge Kolleginnen und Kollegen für das Fach „Diabetologie“ zu begeistern. Der Anteil an Dia­betologen unter 40 Jahren ist eher gering.

Frage: Seit wie vielen Jahren sind Sie ärztlich tätig?

Fazit: Mit im Schnitt fast 25 Jahren Berufserfahrung blicken die meisten der befragten Ärzte auf eine langjährige Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit Diabetes zurück.

Frage: Welches Geschlecht haben Sie?

DUT-Report GeschlechtsverteilungFazit: Die Geschlechtsverteilung ist fast ausgeglichen – rund 54 % Ärzte und 46 % Ärztinnen beteiligten sich an der Umfrage.

Frage: In welcher KV-Region sind Sie tätig?

Fazit: An der Befragung nahmen ­Ärzte aus allen 17 KV-Bezirken Deutschlands teil. Die meisten Teilnehmer kamen aus den KV-Bezirken Niedersachsen (17,3 %), Baden-Württemberg (14,9 %), Bayern (14,0 %) und Nordrhein (9,5 %).

Frage: Falls Sie als niedergelassener Arzt arbeiten: Um was für eine Praxisform handelt es sich? Einzelpraxis/Gemeinschaftspraxis/Praxisgemeinschaft/Medizinisches Versorgungszen­trum/Sonstiges? (bitte angeben)

Frage: In welchem Bereich arbeiten Sie?

Fazit: Die meisten der befragten Ärzte arbeiten im ambulanten Bereich der Diabetologie (88 %), 2 % im stationären Bereich und 10 % arbeiten sowohl ambulant als auch stationär. Damit sind die Ergebnisse dieser Befragung vor allem für die ambulanten Diabetologen repräsentativ.
Diabetestherapie ist Teamarbeit! Nur rund jeder 4. Arzt arbeitet in einer Einzelpraxis, hingegen arbeiten mehr als die Hälfte in einer Gemeinschafts­praxis (48 %) oder Praxisgemeinschaft (11 %). Auch die angestellte Tätigkeit in einem Medizinischen Versorgungszentrum wird immer beliebter – 13 % der befragten Ärzte sind dort angestellt.

Frage: Wie ist der Standort Ihrer Praxis/Ihrer Klinik? (eher ländlich/eher städtisch)

DUT-Report Praxis- bzw KlinikstandortFazit: Die Zahl der im ländlichen (54 %) oder städtischen Bereich (46 %) tätigen Ärzte war fast ausgeglichen.

Frage: Über welche diabetologische Zusatzausbildung verfügen Sie? (Diabetologe DDG/­Zusatzweiterbildung Diabetologie, Ärztekammer)

DUT-Report diabtologische Zusatzausbildung der BefragtenFazit: Fast alle Diabetologen verfügen über eine Zusatzweiterbildung. Fast gleich weit verbreitet sind die „Zusatzweiterbildung Diabetologe Ärztekammer“ (74 %) und die Zusatzqualifikation „Diabetologe DDG“ (70 %). Fast die Hälfte aller Ärzte haben beide Qualifikationen. Während die „Zusatzweiterbildung Dia­betologe Ärztekammer“ aus regulatorischen Gründen bedeutsam ist, scheint die Weiterbildung „Diabetologe DDG“ vor allem wegen der Qualität der Inhalte auch weiterhin gefragt zu sein.

Frage: Sind Sie Mitglied in folgenden Verbänden? (Mehrere Antworten möglich: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Bundesverband Niedergelassener Diabetologen (BVND), Wissenschaftliches Institut der niedergelassenen Diabetologen (winDiab), in einem anderen Verband, in keinem Verband)

Fazit: 96 % aller befragten Ärzte sind Mitglied in mindestens einem Verband, welcher sich um wissenschaftliche Aspekte der Diabetologie, Versorgungsaspekte oder auch berufspolitische Anliegen kümmert.

Die Mitgliedschaft in der wissenschaftlichen Fachgesellschaft „Deutsche Diabetes Gesellschaft“ (DDG) ist für die meisten Diabetologen eine Verpflichtung – 91 % aller Befragten sind Mitglied in der DDG (www.deutsche-­diabetes-gesellschaft.de).

Rund die Hälfte der Teilnehmer dieser Umfrage sind Mitglied im „Berufsverband Niedergelassener Diabetologen“ (BVND). Der Bundesverband des BVND vertritt die sozial- und berufspolitischen Interessen der Diabetologen in niedergelassenen Schwerpunktpraxen (www.bvnd.de).

13 % der Befragten sind Mitglied bei winDiab, dem wissenschaftlichen Institut der niedergelassenen Diabetologen (www.windiab.de).

Fast die Hälfte der Teilnehmer der Befragung sind auch noch Mitglied in einem anderen Verband, der sich um diabetologische Belange kümmert (z. B. „Verband der niedergelassenen Diabetologen in Niedersachsen“ (VNDN), „Dia­betologen Baden-Württemberg eG“).

Frage: Wie viele Patienten mit Typ-1-Diabetes behandeln Sie pro Quartal? (Patientenanzahl: < 50 / 50 – 100 / 100 – 200 / 200 – 500 / > 500)

Fazit: In den meisten Einrichtungen werden pro Quartal zwischen 100 und 200 Patienten mit Typ-1-Diabetes behandelt. Die Zahl schwankt jedoch von Einrichtung zu Einrichtung beträchtlich: Während ca. 16 % der Praxen weniger als 50 Menschen mit Typ-1-Diabetes behandeln, sind es bei 5 % sogar mehr als 500.

Frage: Wie viele Ihrer Patienten mit Typ-1-Dia­betes nutzen … Continuous Glucose Monitoring (CGM), Flash Glucose Monitoring, eine Insulinpumpe? (Zahl)

DUT-Report Patienten mit Typ-1-Diabetes und neuen TechnologienFazit: Die Teilnehmer der Umfrage gaben durchschnittlich an:

  • 80 der in der Einrichtung behandelten Typ-1-Diabetes-Patienten nutzen ein „Flash-Glukose-Messsystem (FGM)“. Damit kann mit Hilfe von Sensoren, die in der Regel am Oberarm getragen werden, die aktuelle Glukose ständig gemessen werden. Zum Ablesen des aktuellen Glukosespiegels wird der Sensor mit einem Lesegerät oder einem Smartphone mit entsprechender Software gescannt.
  • 55 tragen eine „Insulinpumpe (CSII)“. Mit einer programmierbaren Insulinpumpe kann das Insulin über einen Katheter in kleinen Dosen bedarfsgerecht verabreicht werden. In Kombination mit einer Methode der kontinuierlichen Glukosemessung kann die Pumpe in Zukunft auch über Algorithmen automatisch gesteuert werden („artificial pancreas“).
  • 32 benutzen ein System zur „kontinuierlichen Glukosemessung (CGM)“, welches auch mit Hilfe von Sensoren kontinuierlich die Glukose misst und vor zu niedrigen oder zu hohen Glukosewerten warnen kann (zum Zeitpunkt der Umfrage gab es FGM mit Alarmen noch nicht).

Frage: Wie viele Ihrer Patienten mit Typ-1-Diabetes nutzen … Continuous Glucose Monitoring (CGM), Flash Glucose Monitoring, eine Insulinpumpe? – Auswertung nach Anzahl der behandelten Patienten mit neuen Technologien pro Einrichtung (Zahl)

Fazit: Die Auswertung der Nutzung der neuen Technologien entsprechend der jeweiligen Anzahl der behandelten Menschen mit Typ-1-­Diabetes pro Einrichtung zeigt, dass schon heute ein nennenswerter Anteil der Patienten mit Typ-1-Diabetes der befragten Einrichtungen moderne Technologien wie „Flash-Glukosemessung (FGM)“, „Kontinuierliche Glukosemessung (CGM)“ oder eine „Insulinpumpentherapie (CSII)“ anwendet.

Frage: Wie viele Patienten mit Typ-2-Dia­betes behandeln Sie pro Quartal? (Patientenanzahl: < 200 / 200 – 500 / 500 – 1.000/1.000 – 1.500 / > 1.500)

Fazit: Die meisten Einrichtungen (43 %) behandeln pro Quartal zwischen 500 und 1.000 Patienten mit Typ-2-Diabetes. Auch hier gibt es eine große Spannbreite: Ca. 7 % der Einrichtungen behandeln weniger als 200 Patienten mit Typ-2-Diabetes, 9 % mehr als 1.500 Patienten.

Frage: Wie viele Ihrer Patienten mit Typ-2-Diabetes nutzen … Continuous Glucose Monitoring (CGM),
Flash Glucose Monitoring, eine Insulinpumpe? (Zahl)

Fazit: Die Teilnehmer der Umfrage gaben durchschnittlich an:

  • 80 der in der Einrichtung behandelten Typ-2-Diabetes-Patienten nutzen ein „Flash-Glukose-Messsystem (FGM)“. Damit entspricht die Anzahl der Menschen mit Typ-2-Diabetes der Anzahl der Menschen mit Typ-1-Diabetes, die die Methode der Flash-Glukosemessung anwenden.
  • 8 benutzen ein System zur „Kontinuierlichen Glukosemessung (CGM)“ – sehr viel weniger als Patienten mit Typ-1-Diabetes.
  • 4 Patienten mit Typ-2-Diabetes tragen eine „Insulinpumpe (CSII)“. Über die Indikation und die Art der Pumpe (Patchpumpe?) lassen sich keine Aussagen machen.

Frage: Wie viele Ihrer Patienten mit Typ-2-Diabetes nutzen … Continuous Glucose Monitoring (CGM), Flash Glucose Monitoring, eine Insulinpumpe? – Auswertung nach Anzahl der behandelten Patienten mit neuen Technologien pro Einrichtung (Zahl)

Fazit: Der Blick auf die Auswertung der Nutzung der neuen Technologien entsprechend der Anzahl der behandelten Menschen mit Typ-2-­Diabetes pro Einrichtung zeigt ebenfalls, dass über alle Einrichtungen hinweg die Methode der „Flash-Glukosemessung (FGM)“ am häufigsten angewandt wird.

Frage: Wie viele Ihrer Patienten mit Typ-1-Dia­betes/Typ-2-Diabetes nutzen … Continuous Glucose Monitoring (CGM), Flash Glucose Monitoring, eine Insulinpumpe? (Addition der Ergebnisse aller Einrichtungen; Zahl)

Fazit: Aufsummiert sind in den teilnehmenden Einrichtungen der Befragung ca. 25.000 Insulinpumpen, ca. 17.000 Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung und ca. 68.000 Flash-Glukose-Messsysteme im Einsatz.
Aus der Befragung lässt sich zwar nicht auf die Gesamtheit aller Systeme schließen, die in Deutschland verwendet werden, allerdings lassen sich einige Schlussfolgerungen ziehen:

  • Flash-Glukose-Messsysteme, die in Deutschland erst seit November 2014 auf dem Markt sind, werden von Patienten mit Typ-1- wie auch Typ-2-Diabetes häufig zur Therapieüberwachung und -steuerung verwendet. Angesichts der geringeren Zahl der Menschen mit Typ-1-Diabetes (ca. 300.000 Patienten in Deutschland) benutzen relativ mehr Patienten mit Typ-1-Dia­betes Flash-Glukose-Messsysteme als Patienten mit Typ-2-Dia­betes (ca. 6 Mio. Personen in Deutschland, davon ca. 2 Mio. mit Insulintherapie). Allerdings ist die absolute Zahl der angewandten Flash-Glukose-Messsysteme bei den beiden Diabetestypen etwa gleich.
  • Wahrscheinlich primär wegen der höheren Kosten und der bisherigen Notwendigkeit der regelmäßigen Kalibrierung bei Systemen der kontinuierlichen Glukosemessung ist die Anzahl der Messsysteme zur kontinuierlichen Glukosemessung geringer als die der Flash-Glukosemessung.
  • Insulinpumpen werden vor allem von Menschen mit Typ-1-Diabetes verwendet. Die Zahl der Pumpenträger bei insulinbehandelten Patienten mit Typ-2-Diabetes ist noch gering.

Frage: Wie viele Ihrer Patienten mit Typ-1-Diabetes/Typ-2-Diabetes nutzen … Continuous Glucose Monitoring (CGM), Flash Glucose Monitoring, eine Insulinpumpe? (Addition der Ergebnisse aller Einrichtungen; Zahl)

Fazit: Im Durchschnitt betreut eine Einrichtung der befragten Teilnehmer

  • 161 Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Dia­betes mit dem Flash-Glukose-Messsystem,
  • 41 Patienten mit kontinuierlicher Glukosemessung und
  • 60 Patienten mit einer Insulinpumpe.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass nahezu alle der beteiligten Einrichtungen bereits über Erfahrungen mit modernen Technologien verfügen.

Für digitale Anwendungen bzw. die Nutzung neuer Technologien ist es erforderlich, dass in den Einrichtungen auch eine angemessene Infrastruktur vorhanden ist.


Beamer/Monitor im Schulungsraum

Frage: Verfügt Ihre Praxis/Klinik über einen ­Beamer/Monitor im Schulungsraum? (ja/nein)

Fazit: Zur Nutzung digitaler Anwendungen im Rahmen der strukturierten Patientenschulung, die bei Diabetes einen hohen Stellenwert aufweist und auch ein wichtiger Bestandteil der Disease-Management-Programme (DMPs) für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker ist, stellt ein ­Beamer bzw. Monitor im Schulungsraum eine notwendige Voraussetzung dar, welche fast alle Einrichtungen (95 %) erfüllen.


Verwendung von Beamer/Monitor

Frage: Für wie viel Prozent Ihrer Schulungen nutzen Sie den Beamer/Monitor? (0 – 100 %)

DUT-Report Verwendung von Beamer/Monitor in der SchulungFazit: Insgesamt haben Overhead-Projektoren oder Flipcharts weitgehend ausgedient: Der größte Anteil der Schulungen (72 %) wird mittlerweile mit Hilfe eines Beamers umgesetzt.


Digitale Lösungen zur Protokollbesprechung

Frage: Verfügt Ihre Praxis/Klinik über digitale Lösungen zur Protokollbesprechung im Rahmen der Schulungen? (ja/nein)

Fazit: Für die Analyse und Auswertung der Glukoseprotokolle im Rahmen der Schulung ist eine entsprechende Anbindung des Schulungsraums an die digitale Infrastruktur der Einrichtung notwendig und muss ggf. entsprechendes technisches Equipment (z. B. Kamera, Lautsprecher) vorhanden sein. Dies ist aktuell bei ca. 63 % der Einrichtungen gegeben.

Auswertungssoftware vorhanden?

Frage: Gibt es bei Ihnen in der Praxis Software zur Auswertung von Blutzucker-/Glukosedaten? (ja/nein)

Fazit: Bei fast allen Blutzuckermessgeräten (zur Bestimmung des Blutzuckers) und Messsystemen zur kontinuierlichen Bestimmung des Gewebezuckers gibt es mittlerweile die Möglichkeit, die gespeicherten Werte auszulesen und mit Hilfe einer Software zu analysieren. Diese Möglichkeit wird in den meisten Einrichtungen genutzt – 92 % haben die technischen Voraussetzungen dafür.


Nutzung der Auswertungssoftware

Frage: Wenn ja, welche Software verwenden Sie? (mehrere möglich) (ja/nein/sonstige)

Fazit: Die meisten Einrichtungen arbeiten mit den Auslese- und Auswertungssoftwares „­Accu-Check Smart Pix“ (89 %), „LibreView“ (81 %) und „DIABASS“ (75 %). Bis auf die Software „diasend“, die für Einrichtungen im Moment noch relativ teuer ist, verfügen viele Praxen über mehrere Programme. Als sonstige Programme, die ebenfalls in den Einrichtungen angewandt werden, wurden folgende genannt: „OneTouch Reveal“, „Ypsomed mylife“, ­„SiDiary“, „DSP Diary“, „Eversense DMS“, „DANA“, „ESYSTA“, „Quincy Win“, „med-import“, „Accu-Chek 360°“.

Angebot

Frage: Verfügt Ihre Praxis/Klinik über die Möglichkeit einer Rezeptbestellung über das Internet? (ja/nein)

Fazit: Etwas mehr als die Hälfte aller befragten Einrichtungen (52 %) bieten eine Online-Rezept­bestellung an, was sich bei dem Krankheitsbild des Diabetes als einer lebenslangen, chronischen Erkrankung mit Dauermedikation und vielen Folgerezepten auch anbietet.


Nutzung

Frage: Wenn ja, wie viel Prozent Ihrer Patienten nutzen die Online-Rezeptbestellung? (0 – 100 %)

DUT-Report Nutzung von Online-RezeptbestellungFazit: Die Einrichtungen, die dieses Angebot machen, berichten, dass die Online-Rezeptbestellung eher zögerlich angenommen wurde. Bislang nutzt nur ca. jeder 5. Patient (21 %) dieses Angebot.

Frage: Verfügt Ihre Praxis/Klinik über eine eigene Website? (ja/nein)

Fazit: 88 % der befragten Einrichtungen haben eine Website.

Frage: Verfügt Ihre Praxis/Klinik über die Möglichkeit einer Terminvereinbarung über das Internet? (ja/nein)

Fazit: Die Möglichkeit, auch außerhalb der Öffnungszeiten der Einrichtung 24 h/7 Tage online Termine zu vereinbaren, bietet jedoch erst ca. jede 4. Einrichtung (24 %) an.